–
9
–
FRUCTOSEFREI
bedeutet, dass unser Produkt keine
Fructose, Saccharose oder Sorbit
enthält.
Fructose ist ein Einfachzucker und
wird auch als Fruchtzucker be-
zeichnet. „Fructus“ und „-ose“ also
„Frucht“ und „Zucker“.
Vorkommen:
vor allem in Früchten,
Honig, Haushaltszucker, zuckerfreien
oder -reduzierten Produkten und als
Bestandteil industriell gefertigten
Lebensmitteln (Fertigprodukten).
Diagnose:
Fructoseintoleranz oder
Fructosemalabsorption (Fruchtzucker-
unverträglichkeit).
Symptome/Beschwerden:
Personen
mit einer angeborenen Fructosein-
toleranz können die Fructose nicht
abbauen und leiden in der Folge unter
lebensbedrohlichen Verdauungs-
und Leberfunktionsstörungen sowie
niedrigen Blutzuckerspiegeln. Bei der
harmloseren und öfter auftretenden
Fructosemalabsorption (Fruchtzucker-
unverträglichkeit) kommt die Fructose
zum Teil unverdaut in den Darm und
verursacht typische Symptome wie
Übelkeit, Durchfall, Blähungen und
Bauchschmerzen.
LAKTOSEFREI
bedeutet, dass unser Produkt keine
Milch enthält bzw. dass unser Produkt
mit laktosefreier Milch hergestellt
wurde.
Laktose ist ein Zweifachzucker und
wird auch als Milchzucker bezeichnet.
„Lactis“ und „-ose“ also „Milch“ und
„Zucker“.
Vorkommen:
in allen herkömmlichen
Milchprodukten (Trinkmilch, Joghurt,
Sahne, Butter, Topfen, Käse) und als
Bestandteil von industriell gefertigten
Lebensmitteln (Fertigprodukte, Wurst,
usw.).
Diagnose:
Laktoseintoleranz bzw.
Laktoseunverträglichkeit.
Symptome/Beschwerden:
Laktose
wird von dem Verdauungsenzym Lak-
tase verdaut. Dieses Verdauungsen-
zym spaltet den Milchzucker in die für
den Darm verwertbaren Zuckerarten
Galaktose und Glukose. Bei Laktose-
intoleranz ist das Verdauungsenzym
Laktase nicht mehr aktiv bzw. wird
nicht produziert. Durchfall, Blähun-
gen, Bauchkrämpfe, Völlegefühl,
u.v.m. sind die Folgen.
GLUTENFREI
bedeutet, dass unser Produkt keine
glutenhaltigen Getreidesorten enthält.
Gluten ist das Klebereiweiß in vielen
Getreidesorten.
Vorkommen:
insbesondere in Weizen
(einschließlich Dinkel, Grünkern,
Kamut oder Einkorn), Roggen, Gerste
und Hafer.
Diagnose:
Zöliakie (entzündliche
Erkrankung der Dünndarmschleim-
haut).
Symptome/Beschwerden:
Manche
Menschen können das Eiweiß Gluten
im Magen-Darm-Trakt nicht verdauen.
Bei Personen mit Glutenintoleranz ist
die Aufnahme von Nährstoffen gestört
und bleibt unverdaut im Darm. Als
Folge davon leiden die Betroffenen
unter Mangelzuständen, Verdauungs-
störungen und weiteren vielfältigen
Symptomen.
Lak
Glu
Fru